vendredi, 16 mars 2007
Power of Guerilla Warfare
The Power of Guerrilla Warfare
From: http://www.oswaldmosley.com/policies/guerrillawarfare.html
America and Europe are only now learning in the hard way the elementary facts of modern political struggle. It is above all a battle of ideas and, as I pointed out long ago, it is impossible to enter that struggle effectively without an idea. I contended in The European Situation (1950) that these issues in the future would be decided not by regular military forces but by political guerrillas fighting for an idea. The man who won the battle would be half soldier and half politician because his primary objective must be winning the support of the civilian population. He would emerge from the dark to strike and then retire to the protecting shadows; the sympathy and sustenance of the civilian population would ensure his victory. It was what happened in elementary form during my experience of the Irish guerilla fighting, and the memory remained with me as a useful lesson years later in considering larger spheres. The resistance of guerillas to the strength of America in Vietnam has proved the ability of such a method to baffle regular armies even when supported by a completely dominant air force. This American tragedy proves to the hilt the case I have urged since 1950; it will now remain for united Europe to repair the damage, and in the meantime to do what it can to extricate a friend with the minimum possible loss from a situation he should never have entered.
Nuclear paralysis
The new guerrilla technique, baffling even the overwhelming power of America, was easily foreseeable, and was described in detail in my European Situation (1950). It can and will be applied with far more effect in ever wider regions if we continue simply to rely on the orthodox military tradition. The soldier alone is insufficient, he must be preceded and accompanied by a political idea and those skilled in its use. The day of the man who is half soldier and half politician has arrived. This fact begins to be understood in jungle warfare as a result of the American experience in Vietnam, but the further and more important fact does not yet appear to be grasped: urbanised guerrilla warfare can be decisive in future war between great or lesser powers.
The political soldier who wins the support of the civilian population, and who is armed with the new light weapons science will provide, can defeat even great powers armed with nuclear weapons which cannot be used against an enemy interwoven with normal city life. It will then certainly be found that to win a war which is basically a war of ideas it is necessary first to have an idea. This main thesis of The European Situation was developed within the ambience of a general situation which I described as the age of the paralysed giants, meaning that the deterrent of nuclear weapons would be so great that it would inhibit full-scale war.
I wrote: 'It has often been said that wars would end because they would become too dangerous. That prophecy has never yet proved true. It would be a delusion of optimism to believe that it is now true. But it is possible, and even probable, that wars in the old style will now end for this reason. What state will declare war, or attack and destroy another state, if it also is certain to be destroyed? A fight in which both participants are certain to be killed is unlikely to take place. Has the world reached this point? From the evidence it appears to be so. It seems that any concentration of industry or life itself can now be destroyed by any state which has the technical means to produce sufficient hydrogen bombs and to ensure their delivery. The protection even of space and the power of dispersal begins to disappear in face of such weapons. The life of any modern state, or even of a substantial community, becomes impossible under this attack.
'Do these weapons, therefore, encourage such attack? On the contrary, a weapon which can destroy everything may be a deterrent, but it is not a winner of wars. The attacker may destroy his opponent, but the counter-blow can still be delivered, and he himself will be destroyed. At present this is the only answer, but it is effective. The Soviets cannot impose communism on the rest of the world with this weapon, even if they can obtain it. They can only make the rest of the world a desert. That is why wars between states in the old style may come to an end. Neither of the great power groups will dare to move because that would mean death to both. We are reaching the period of the paralysed giants.'
Three and a half years after I published this view Sir Winston Churchill said in the House of Commons on November 3, 1953: 'It may be that the annihilating character of new weapons may bring an utterly unforeseeable security to mankind. When the advance of destructive weapons enables everyone to kill everyone else, no one will want to kill anyone at all.' Three years later, on May 21, 1956, Mr. Walter Lippmann wrote in the NewYork Herald Tribune: 'Thanks to Churchill's genius, the West was ahead of the Soviets in realising the political consequences of the second military revolution, that of the hydrogen bomb. This second revolution has led us to the acknowledgment at the summit meeting in Geneva that the great nuclear powers themselves are in military stalemate and that they cannot contemplate war as an instrument of their policies.' How much can be saved if facts are recognised sooner?
Britain should not tour the Far East with nuclear guarantees or equivocal evasions, but give a clear definition of its own position and suggest constructive policies designed to secure a new equilibrium. China is a fact in the Far East and its natural sphere of influence is among related peoples in south-east Asia. What matters is to prevent it going any further by force of arms; the idea of communism we should always be ready to match with a better and a stronger idea. Once spheres of influence are established and maintained, if necessary by the power of arms, the future can be decided by a battle of ideas reinforced by the success or weakened by the failure of political systems within the respective spheres of influence, and rightly so.
The balance to China—non-proliferation
Where force is necessary to prevent aggression it should be effective action natural to the region, not a remote intervention from alien power. Asian affairs should be settled by Asians, and European or American influence should be confined to assisting such developments by wise and helpful policy. A natural balance to Chinese influence in Asia would be a combination between India and Japan. The energy and executive ability of Japan would be a support to India, and the Indian potential market would be a challenge and an outlet to the constructive capacities of Japan. All the influence of Western diplomacy should be devoted to promoting such developments. Instead of tramping around with much trumpeting of Western morality, which usually ends in the pathetic squeak of precipitate retreat, we should strive for some practical solution on a sound and durable regional basis, maintained and inspired by Asian ideas.
A sphere of mutual economy and defence could peaceably, but in the event of danger effectively, encircle China and south-east Asia from Japan to India, and could include in its circumference many of the Pacific islands and intermediate lands, without any intervention in the legitimate interests of China on the mainland of Asia and without any clash, unless that country strove to pass beyond its natural sphere by force of arms. A combination of Japan with the Philippines, Indonesia and Malaysia could provide a market with a population almost as large as the European Common Market, and the further connection for these purposes with India would bring together a population as large as that of China. If the emergence of an Indian-Japanese combination proved possible, the attraction of that vast economic and power potential might induce Pakistan to overcome differences with India and to join it as an alternative to an alignment with the Moslem world. Until we can secure universal disarmament the Western powers should certainly consider assisting a combination of India and Japan to acquire nuclear weapons. The non-proliferation of nuclear weapons might move from abortive discussion to a practical achievement if, on the basis of a general settlement of spheres of influence, the possession of these weapons could be confined to a five-power bloc: America, Europe, Russia, China, India-Japan. This is in my view a preferable arrangement to guarantees by Western powers which the East may suspect will not be honoured, and can bring world war if they are implemented. There are many fascinating possibilities for a dynamic diplomacy which seeks a realistic peace in place of a moral posturing which masks the imposition of alien systems.
Having established the principle that intervention in Asia by force of arms is not our business and ends inevitably in a frustration costly of both blood and treasure, we should use our influence to secure peace—but not hand out guarantees which can involve us in war. Asians must assume their own responsibilities, and this will be the making of their civilisation. It is our task to defend Australia, but not south-east Asia.
06:30 Publié dans Défense | Lien permanent | Commentaires (0) | | del.icio.us | | Digg | Facebook
Latin America woos Europe
Latin America woos Europe as counterbalance to US
By By Richard Lapper,
July 17 2003, The Financial Times
Found on: http://www.dedefensa.org/choix.php?comm=1&link_id=2847
Old article but useful to understand the principles of a possible counter-balancing alliance between Europe and Ibero-America. Found on the webpage pf the Belgian magazine "De Defensa", with introduction and commentary in French.
06:20 | Lien permanent | Commentaires (0) | | del.icio.us | | Digg | Facebook
Gegen das Inperium Americanum
Jürgen W. Gansel:
Rechts-linke Schnittmengen gegen das Imperium Americanum
Wilhelm Langthaler/Werner Pirker: »Ami go home – Zwölf gute Gründe für einen Antiamerikanismus«
Quelle: http://www.deutsche-stimme.de/
Es dient der politischen Lagebeurteilung, den zahlreichen Gründen für den Antiamerikanismus unserer Tage nachzuspüren und die Motive zu gewichten. Auf Seiten des deutschen Nationalismus hat es nie an geistigen Feinderklärungen gegen die Vereinigten Staaten von Amerika gefehlt, ist man sich hier doch bewußt, daß noch eine welthistorische Rechnung mit ihnen offen ist: Erstens dafür, daß diese durchraßte, profitgierige und von altisraelischem Auserwählheitswahn getriebene Kunstnation gegen Deutschland zwei Weltkriege entschieden und damit den ganzen Kulturkontinent Europa auf das Abstellgleis der Geschichte geschoben hat, und zweitens dafür, daß Amerika gleichermaßen Ideologe und Vollstrecker der multikulturalistischen und Dollar-kapitalistischen »One World« ist. Während die politische Mitte aufgrund ihrer Affenliebe für Amerika schlicht für unzurechnungsfähig zu erklären ist, flackert auf Seiten der deutschen Linken vereinzelt noch ein Antiamerikanismus auf, der zu begeistern vermag. Dann bekommt die schon etwas abgenutzte Redensart von den ideologischen Schnittmengen zwischen Links- und Rechtsaußen eine neue Tiefe, wie sie auch bitter nötig ist, um einer übermächtigen Feindmacht wie den USA die Stirn bieten zu können.
Ein solches »Schnittmengen-Erlebnis« hat man bei der Lektüre des Taschenbuches »Ami go home« der Publizisten Wilhelm Langthaler und Werner Pirker, das »zwölf gute Gründe für einen Antiamerikanismus« im Untertitel verspricht. Freilich ist hier ein Höchstmaß von Differenzierung angebracht. Bedeutende Teile der radikalen Linken, die sich um Blätter wie »Bahamas«, »Jungle World« oder »Konkret« gruppieren, haben mit dem amerikanischen Welttyrannen längst die Friedenspfeife geraucht und dessen grundverlogenes Selbstbild als Stammland von Aufklärung, Freiheit und Menschenrechten unkritisch übernommen. In diesen Kreisen, in denen Amerikavergötzung, Israeltreue und Deutschenhaß ein stimmiges Ideenkonglomerat bilden, rechnet man es den USA hoch an, daß sie ein Welteinheitsregime zu errichten versuchen, das alle ethnischen, kulturellen und religiösen Unterschiede der Völker gewaltsam eingeebnet. Wenn schon nicht der Marxismus sein Versprechen einer postnationalen Weltzivilisation einlösen konnte, weil er die Rechnung ohne die Völker gemacht hatte, sollen nun wenigstens die USA ihr kapitalistisches Völkermordprogramm erfolgreich in die Tat umsetzen.
Penetrante Parolen
Vom Einsatz für die Schwachen und Unterdrückten, den die Linke seit dem Kommunistischen Manifest penetrant für sich in Anspruch nimmt, ist nichts geblieben als totes Papier und längst verhallte Parolen. Dabei verabschiedete sich die deutsche Linke – betäubt von den Schalmeienklängen einer utopischen Menschheitsverbrüderung – zuerst von jeder Solidarität mit den Schwachen des eigenen Volkes und kultivierte dann eine irrwitzige Fremdenliebe. Heute hat sich selbst die Hingezogenheit zu den Unterdrückten und Schwachen anderer Völker erledigt. Antiimperialismus maoistischer Prägung? Fehlanzeige. Einsatz für den Befreiungskampf unterdrückter Völker in Mittelamerika und Nahost? – Pustekuchen. Verdrängt scheint auch die USA-Kritik eines Che Guevara, der indes selber der amerikanischen Popkulturalisierung zum Opfer gefallen und zum skurrilen Poster-Boy verkommen ist. Der »Che« erlebte in den fünfziger Jahren hautnah das schamlose Zusammenwirken von amerikanischem Big Business und Big Government in Form der United Fruit Company, die sich ganz Guatemala zu Ausbeutungszwecken unter den Nagel gerissen hatte. Dieser Eindruck vom Washingtoner Wirtschaftsimperialismus prägte den Linksrevolutionär persönlich genauso nachhaltig wie die linke Studentenbewegung vom Vietnamkrieg erschüttert wurde. Heute ist alles anders: Die United Fruit Company heißt nun Halliburton und Vietnam heißt Irak. Die Mehrheitslinke steht dabei treu an der Seite der US-Plutokraten, deren völker- und kulturenmörderische Weltmission sie ganz in ihren Bann geschlagen hat.
Gegen die neoimperialistischen Fanfaren ihrer (Ex-?) Genossen haben nun aber Wilhelm Langthaler und Werner Pirker engagiert angeschrieben. Daß letzterer ein in der Wolle gefärbter Antiamerikaner ist, beweisen regelmäßig seine Beiträge für das Linksblatt »Junge Welt«. Was Pirkers Amerika-Kritik auszeichnet, ist seine fundamentale Auseinandersetzung mit den geschichtlichen, religiösen und ökonomischen Grundlagen dieser Raubgemeinschaft. Damit läßt er die weinerliche Klage linker Mahner hinter sich, die den USA lediglich die Nichteinhaltung ihrer »segenspendenden« Versprechungen vorhalten. Vielmehr gelingt Pirker der Vorstoß ins »Herz der Finsternis«, wie die Erzählung von Joseph Conrad heißt, die Vorlage des Filmes »Apokalypse Now« um einen psychisch kranken, brutalen und zivilisationsmüden US-Offizier war.
Ausgezeichnete Argumentationshilfe
Das Buch, um es gleich vorwegzunehmen, ist eine ausgezeichnete Argumentationshilfe auch für Nationalisten, die ihr geistiges Waffenarsenal auffüllen wollen. Die eine oder andere Stelle sollte man dabei getrost überlesen, um sich nicht schwarz zu ärgern. So kommen die Autoren gleich in den ersten drei Kapiteln über die Gewalttätigkeit der US-Gesellschaft, die Schleifung der Bürgerrechte und das expandierende Gefängnissystem der linken Mitleidspflicht für die ach so schikanierten Afro-Amerikaner nach. Selbstverständlich fehlt auch nicht die Verdammung von Faschismen aller Art, wobei ideen- und begriffsgeschichtlich so einiges durcheinandergerät. Bemerkenswert ist aber die Einsicht der Autoren, daß der Faschismus- und Antisemitismusvorwurf ein hochwirksames Denunziationsinstrument ist, mit dem sich jeder Gegner erledigen läßt. »Der ,Antiamerikanismus‘ gilt im linksliberalen Diskurs als Amoklauf der Irrationalität und des dumpfen Ressentiments (...). Damit ist seine Geistesverwandtschaft mit dem Antisemitismus quasi per definitionem belegt«, heißt es Vorwort. Selbst gegen die Holocaust-Keule wird opponiert, was sich für Linke eigentlich gar nicht ziemt: »Wer amerikanische Kriegsverbrechen – von Hiroshima bis Bagdad – anklagt, leugnet beziehungsweise relativiert zumindest den Holocaust, so das vernichtende Urteil. Im Grunde frönen die Kritiker des Antiamerikanismus selbst dem reinen ideologischen Vorurteil, das keine rationale Auseinandersetzung zuläßt und Argumentation durch Denunziation ersetzt.«
Von politischen Denkzwängen freigemacht
Mit solchen Worten versuchen sich Langthaler und Pirker von den Denkzwängen der politischen Korrektheit freizumachen, um aussprechen zu können, was ihrer Meinung nach ausgesprochen werden muß. Einbezogen in ihre Kritik ist ausdrücklich der Zionismus als »Vorposten Amerikas in der Region« und der »israelische Siedlerkolonialismus«. Hart gehen die Autoren mit der amerikanischen Theologie ins Gericht, die das ideelle Unterfutter für den Panzermaterialismus abgibt. Amerikanismus und Zionismus beschreiben sie letztlich als eineiige Zwillinge des Neoimperialismus, ohne daß die rechte Begriffsschöpfung »USrael« gebraucht würde. Dem Washingtoner Rechtsnihilismus »als Frontalangriff auf die nationale Souveränität anderer Staaten« und dem naturzerstörerischen American way of life widmen sich andere Kapitel. Lesenswert sind auch die Ausführungen zur militärischen Niederwerfung Jugoslawiens und der Abwicklung der Sowjetunion. Mit klarem Blick erkennen die Autoren die amerikanische Propagandatechnik der Dauererzeugung von Bösewichten. So mutierte Slobodan Milosevic zum »Hitler von Belgrad«, Saddam Hussein zum »Hitler von Bagdad«. Es wird den Desinformationsexperten Washingtons nicht schwerfallen, in Gestalt des neuen iranischen Staatspräsidenten bald auch einen »Hitler von Teheran« zu präsentieren, gegen den die »Demokratie« herbeizubomben sei. Langthaler und Pirker nennen das die »verlogene Rhetorik von Brandstiftern als Feuerwehrleuten«.
Tod und Gewalt
Viel Raum nimmt der unverhüllte Raubkrieg gegen den Irak ein. Im Juli 2003 tönte George W. Bush: »Zur Verteidigung unserer großen Nation werden wir Tod und Gewalt in alle Himmelsrichtungen tragen.« Und das taten die Bushisten auch, wenngleich der Erfolg angesichts des andauernden Volkswiderstandes im Irak mit bislang – offiziell – über 2.000 toten und 17.000 verwundeten US-Besatzern ausblieb. »Der Irak gab ein günstiges Ziel für einen US-Präventivschlag gegen die gärenden arabischen Emanzipationsbewegungen ab: militärisch schwach, politisch-diplomatisch isoliert, wirtschaftlich mehr als attraktiv und geostrategisch an einem Schnittpunkt gelegen«, heißt es in »Ami go home«.
Amerika als Bannerträger
Mit dem unheilkündenden Ausspruch Benjamin Franklins: »Das Anliegen der Vereinigten Staaten von Amerika ist das Anliegen der Menschheit« beginnt das Kapitel »Der Amerikanismus. Die Zersetzung der Vernunft«, das eines der interessantesten des ganzen Buches ist. Während die Mehrheitslinke in Amerika den Bannerträger der Weltvernunft zu erblicken glaubt, stellt für linke Antiimperialisten das Land nur die Verneinung jeden Aufklärungsanliegens dar. Fast »verharmlosen« die Autoren dabei den sonst für einzigartig böse gehaltenen Nationalsozialismus, indem sie – mit dem Marxisten Georg Lukács – feststellen, daß die USA als »führende Macht der imperialistischen Reaktion« an die Stelle Hitler-Deutschlands getreten sei. Hitler war gestern, George W. Bush aber ist heute – mit dieser Feinderklärung unterscheiden sich Langthaler und Pirker von den »Antideutschen«, für die auf der Welt erst dann alles gut wird, wenn Deutschland ausgelöscht ist. Nicht ausgenommen von der Autorenkritik sind übrigens die irakischen Kommunisten, denen Verrat und Kollaboration vorgehalten wird: »Die Stars and Stripes der Okkupanten wehen neben roten Fahnen einer einstmals antiimperialistischen Partei. Kommunistische Kader als Blockwarte der US-Fremdherrschaft.« Solche Formulierungen lassen sich ohne weltanschauliche Bedenken in ein nationalistisches Redemanuskript einbauen. So ist die Rede von »Demokratie-Mogelpaketen«, »autoritärer Demokratieverordnung« und dem »Zwangsregime der entfesselten Marktkräfte«, von der »Erosion von Staatlichkeit«, »fundamentalistischem Amerikanertum« und »Idiotisierung, ja Infantilisierung des Massenbewußtseins« als Folge des Versuches, die Erde in ein planetarisches Disneyland zu verwandeln. Der Jude Thomas Friedman, Kolumnist der »New York Times«, nannte am 28. März 1999 ganz ungeniert das Überlebensrezpept des wirtschaftlich-industriellen Komplexes der USA: »Die unsichtbare Hand des Marktes wird nie ohne die versteckte Faust funktionieren – McDonalds kann nicht ohne McDonell Douglas, den Produzenten der F-15, gedeihen. Und die versteckte Faust, welche die Welt für Silicon Valleys Technologien schützt, heißt US Army, Air Force, Navy und Marine Corps.«
Imperien gab es immer, aufsteigende und niedergehende, Imperien mit unterschiedlichsten Ordnungsideen, die glänzten und verblaßten. Nie aber gab es etwas wie das amerikanische Imperium, dessen einziger Antrieb – jenseits der missionarischen Verbrämung, um den Ami-Pöbel in Kriegslaune zu halten – der Profit einer Oligarchie ruchloser Geldsäcke ist. Welcher Mensch mit Bildung würde es wagen, etwa das Imperium Romanum mit dem Imperium Americanum zu vergleichen oder die Pax Augusta mit der Pax Americana?
Kurzum: Wenn die Völker der Welt ein Leben in Würde, Freiheit und Gerechtigkeit wiedergewinnen wollen, müssen sie zum Streite gegen die Dollar- und High-Tech-Barbaren rüsten. Das vorliegende Buch dient der geistigen Aufrüstung in vorzüglicher Weise.
06:20 Publié dans Affaires européennes | Lien permanent | Commentaires (0) | | del.icio.us | | Digg | Facebook
Homer Lea and Modern Political Thought
Homer Lea and Modern Political Thought
Tom DONELSTON
06:15 Publié dans Géopolitique, Théorie politique | Lien permanent | Commentaires (0) | | del.icio.us | | Digg | Facebook
Fundamentos filosoficos de la ND francesa
Los Fundamentos Filosóficos de la Nueva Derecha Francesa
Michael Torigian
http://es.geocities.com/sucellus23/591-es.htm
06:10 Publié dans Nouvelle Droite | Lien permanent | Commentaires (0) | | del.icio.us | | Digg | Facebook