Ok

En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies. Ces derniers assurent le bon fonctionnement de nos services. En savoir plus.

dimanche, 25 mars 2018

Jean Parvulesco et la Géopolitique transcendantale

JP-da2vg.jpg

Jean Parvulesco et la Géopolitique transcendantale

par Laurent James

Ex: http://parousia-parousia.blogspot.com

Le Comité Jean Parvulesco a l’honneur d’être l’un des organisateurs de ce colloque de Chisinau (Moldavie).

Ce Comité a été fondé par les descendants de Jean Parvulesco, Constantin et Stanislas (co-auteurs du texte de cette intervention) en date du 12 novembre 2016 à Câmpulung-Muscel, en Roumanie, non loin de Pitești, lieu de naissance de l’écrivain Jean Parvulesco (et jumelée avec Chișinău). Un service religieux orthodoxe fut alors célébré en l'église princière du Monastère de Negru Voda, commémorant le décès de Jean Parvulesco survenu le 21 novembre 2010, à l’intention à la fois du repos de son âme, de l’unité de l’Eglise et de la plus grande Europe. Une réunion fut ensuite tenue sur le thème : "Les racines spirituelles de la grande Europe eurasiatique".
(Une publication de ces allocutions est présentement en cours, il est possible d'en commander un exemplaire sur le lien suivant : https://www.lepotcommun.fr/pot/0u22zl5r ).

manifeste-de-chisinc3a0u-realiser-la-grande-europe-sf071701-1400x457.jpg

Ce thème a été la ligne de fond de toute sa pensée, aussi bien poétique que géopolitique, affirmée au cours de ses nombreux textes et ouvrages, dont certains sont actuellement en cours de traduction en langues roumaine et russe.

Il est parfois difficile pour nombre d’entre nous d’établir un lien direct entre la spiritualité et la politique. On se souvient que Charles Péguy craignait que « la mystique soit dévorée par la politique à laquelle elle a donné naissance ». Or, il est fort possible que nous nous trouvions aujourd’hui à une époque si particulière que ce soit au contraire la politique qui donne naissance à la mystique, et afin précisément de pouvoir être dévorée par celle-ci.

Ou, dit autrement : les événements politiques majeurs de notre temps sont tous concernés directement par la spiritualité, et de plus en plus, car la politique se débarrasse aujourd’hui complètement de l’idéologie pour entrer tête la première dans la géopolitique. Et, comme l’écrivait Jean Parvulesco en 2005 : « C’est la géopolitique en tant qu’expérience gnostique abyssale de l’histoire qui en pose les buts ultimes, et tend en avant les ultimes raisons eschatologiques en action ». Ou alors, de manière encore plus claire : « La géopolitique transcendantale est, en effet, une mystique révolutionnaire en action ».

Deux événements très importants eurent lieu en Europe durant la même période que la fondation du Comité Jean Parvulesco en fin d’année dernière, deux événements politiques absolument opposés l’un à l’autre.

L’élection de M. Igor Dodon à la présidence de la Moldavie d’une part, et la transformation du Régiment Azov en parti politique à Kiev, le 14 octobre 2016, d’autre part. Une dénommée « Marche de la Nation » menée par Azov, Praviy Sektor, C14 et d'autres formations nationalistes  a alors réuni plusieurs milliers de personnes dans les rues de la capitale ukrainienne.

Ces deux événements témoignent de la présence réelle, dans le champ politique européen, de deux pôles spirituels absolument opposés entre eux, deux ennemis irréconciliables dont la lutte sans merci se tient depuis les origines de l’humanité.

D’abord un pôle continental anti-atlantiste, régi par la volonté d’unification de destin des peuples eurasiatiques, porté par une foi vivante et agissante, catholique à l’ouest et orthodoxe à l’est, un pôle d’obédience christique et mariale pour lequel Jean Parvulesco a combattu durant sa vie entière.

Et puis, en face, un pôle violemment nationaliste, en réalité dépendant intégralement des forces atlantistes.

eurasiemicheldragon.jpgLes discours tenus publiquement par les dirigeants du Corps National, la branche politique du mouvement Azov, évoquent ouvertement une volonté d’en finir avec l’Eglise et toutes ses valeurs. Les textes théoriques et publics des intellectuels d’Azov, tels que Olena Semenyaka, coordinatrice du projet « Reconquista Azov » et membre du service de presse du Parti, mettent en avant une conception gnostique et anti-cosmique du monde basée sur le rejet absolu de l’idée messianique chrétienne au service intégral des Dieux des profondeurs. Ils estiment que le monde moderne, qu’ils prétendent combattre sans merci, est symboliquement incarné par le christianisme. Différentes modalités de la Voie de la Main Gauche sont proposées dans ses textes afin de faire intégrer la musique Black Metal et ses valeurs « nationalistes et chthoniennes » dans l’espace politique de l’assemblée de Kiev. Ces modalités peuvent être (je cite) : l’athéisme radical et nihiliste, l’occultisme, le satanisme théiste, et les cultes païens archaïques reliés à l’« aryano-luciférianisme ».

Je rajoute que le 17 mars 2017, un Manifeste politique national pan-ukrainien a été signé à la Maison des professeurs à Kiev entre les responsables des forces nationalistes les plus importantes du pays. Parmi les vingt points du Manifeste se trouve ceux-ci : « Reconnaître la fédération de Russie comme un pays agresseur à tous les niveaux de la diplomatie internationale. » ; « Reconnaître juridiquement certaines zones des régions de Donetsk et Louhansk comme des territoires occupés et développer un véritable plan pour libérer la Crimée et le Donbass de leurs occupants. Procéder immédiatement à la mise en œuvre d’actions concrètes allant de la reconnaissance militaire et du sabotage à la guerre économique et de l’information. » ; « Assurer à la langue ukrainienne le statut de langue d’État unique. ». Le texte de ce véritable manifeste de guerre ouverte a été déclamé par le chanteur du célèbre groupe de rock gothique ukrainien Komu Vnyz.

Il faut bien comprendre que ces mouvements ne se déclarent pas anti-eurasistes, dans la mesure où ils estiment être les seuls véritables pan-européens, revendiquant l’héritage de la Révolution Conservatrice. C’est la vieille tradition bien connue de l’inversion des paramètres : le vrai soleil c’est la lune, l’enfer est la porte du paradis, etc.

Nous comprenons donc aisément que ces deux pôles politiques très récemment inscrits dans l’espace européen sont la face visible de deux pôles spirituels antagonistes : le premier pôle est christique, ecclésial et favorable à la notion d’Empire comme serviteur du Christ, basé sur un faisceau d'alliances pacifiques entre souverainetés européennes et une synergie économique au service de l'homme, un Empire de la Paix ; le second pôle peut également être favorable à l’Empire mais avec une finalité toute différente, c’est l’Empire du Dragon détourné du Christ et résolument hors de l’Eglise, un pôle nationaliste par idolâtrie et ouvertement luciférien.

pendu-1.pngLes ramifications françaises du luciférianisme sont également très importantes, et elles ne sont pas près de faiblir depuis que la carte du Tarot « Le Pendu » vient d’être élue président de la République, l’envoyé des profondeurs parrainé par le maître Barack Obama.

On évoque toujours, à juste titre, la Révolution française, mais ces événements sont également la prolongation directe de la Révolution américaine, dont les Pères fondateurs n’étaient absolument pas chrétiens. Thomas Paine, qui en fut l’inspirateur, publia après celle-ci « The Age of Reason » qui constitue une des plus violentes attaques jamais écrites contre la Bible et les Evangiles. Il y dénonce la conception virginale du Christ, et écrit des phrases comme :

« Ce n’est pas un Dieu, juste et bon, mais un diable, sous le nom de Dieu, que la Bible décrit ».

« Un bon maître d’école est plus utile qu’une centaine de prêtres ».

« Le Vatican est un poignard au cœur de l’Italie ».

ou encore des professions de foi progressistes comme : « La nature humaine n’est pas vicieuse d'elle-même ».

Une véritable littérature de Pendu par les pieds, d’homme à l’envers.

andreiev.jpgUn écrivain russe encore trop peu connu en France a donné des prédictions qui correspondent tout à fait à notre monde contemporain. Il s’agit de Daniel Andreiev, qui prévoit dans son ouvrage « Roza Mira » (La Rose du Monde), écrit en prison sous Staline et parfois comparé à la Divine Comédie, la transformation des Etats nationaux en machines infernales, en centrales de production d’énergie négative.

Le seul avantage de notre époque repose sur le fait que la visibilité politique de ces deux pôles spirituels (l’un christique et l’autre luciférien) soit d’une clarté absolue. Néanmoins, la dernière chance pour certains est de tenter d’introduire la confusion et de mélanger ces deux pôles, ou plutôt de les inverser, et ceci au seul bénéfice du mal, bien entendu. L’inversion des paramètres dont je parlais à l’instant.

Il y a le détournement en Ukraine du principe de la Révolution Conservatrice par des nationalistes autoproclamés lucifériens. Et puis, en ce moment même, a lieu en France une tentative de récupération de Jean Parvulesco au service intégral de la puissance des ténèbres, essayant d’inverser sa pensée et de le faire passer pour un membre de la secte des Adorateurs du Serpent, c’est-à-dire un contempteur des religions assimilées à des égrégores dégénérés et des vampires psychiques, un ennemi absolu des trois monothéismes vus comme des trahisons de la spiritualité première, un opposant radical au processus de la création démiurgique et un gnostique fidèle de Lilith l’avorteuse.

Rose_du_Monde.jpgNotre grand écrivain catholique, notre grand visionnaire de l’Empire Eurasiatique du Saint-Esprit a écrit de nombreux textes très clairs sur toutes ces questions, et notamment deux que l’on peut trouver dans « Le Retour des Grands Temps ». Il pressentait sans doute déjà, de son vivant, l’éventualité d’une telle malversation.

Il est beaucoup plus simple d’attendre qu’un écrivain soit mort pour lui faire dire le contraire de ce qu’il a toujours dit.

La notion d’Empire défendue tout au long de sa vie par Jean Parvulesco ne doit pas être confondue avec la volonté d’hégémonie politique au service d’un seul pays.

D’abord, il livre un appel à ce que (je cite) « les uns et les autres nous trouvions comment revenir à la vision contre-révolutionnaire de l’Empereur Mystique, le grand Alexandre Ier, et de la Sainte Alliance des Trois Empires chrétiens, l’Empire d’Allemagne, l’Empire d’Autriche et l’Empire Russe, ce qui revient à prévoir à terme l’intégration du catholicisme et de l’orthodoxie en une seule instance impériale de présence et de témoignage de vie au sein d’une même et seule structure impériale d’Eglise ».

N’oublions pas que Guillaume II, qui se considérait lui-même comme l’Empereur de l’Atlantique, appelait son cousin Nicolas II, l’Empereur du Pacifique.

« Ainsi les actuelles retrouvailles nuptiales de la Russie et de l’Europe vont-elles devoir imposer le retour du sacré vivant au sein de la communauté impériale grand-continentale », écrivait encore Jean Parvulesco.

L’Empire est la structure naturelle de toute organisation communautaire. Il est basé sur le principe de subsidiarité : tout ce qui peut être réglé politiquement par la base doit être réglé par la base.

Ce sont les communautés naturelles qui régissent elles-mêmes leur propre organisation, l’économie de leur territoire.

Le principe de l’Empire est celui de l’unité suprême au sommet, et de l’hétérogénéité à la base.

On retrouve le principe spirituel de la monarchie, liée à une logique organique de la vie des peuples, et qui fait qu’un empire est naturellement lié à la notion de civilisation.

Le philosophe catholique et anti-communiste Jean Daujat a parfaitement décrit la manière dont les corporations de métiers des XIIè et XIIIè siècles en France furent codifiés par Saint Louis, mais pas organisés ni dirigés par celui-ci. « Ce qui couronnait tout l’intense mouvement de la vie sociale du XIIIè siècle était l’inspiration chrétienne de la politique mise au service du règne du Christ dans l’ordre temporel dont les souverains se considéraient comme les ministres », écrit-il. Et encore : « Tous les rois de France, en étant sacrés à Reims, s’engageaient à préserver le peuple contre toutes rapines et iniquités. »

Des événements historiques tels que la querelle des Investitures puis, bien plus tard, le Traité de Westphalie, ont engendré la dislocation des Empires, et conséquemment de leurs spiritualités, puis l’avènement des nations athées et orgueilleuses qui se sont toutes mises à guerroyer les unes contre les autres. Au seul bénéfice intégral de la puissance financière régnant sur le chaos.

stHRRDN.jpgPersonne ni aucun peuple ne doit être identifié ni s’identifier lui-même au pouvoir impérial. Le pouvoir impérial n’est pas l’attribut d’une nation, mais un attribut divin prêté et repris au souverain. Et il a pour seule fin le service des communautés.

Aucun pays européen, aucune nation européenne n’a hérité de l’Empire de Rome. C’est l’Eglise elle-même qui en a hérité, comme l’a bien expliqué Soloviev dans son ouvrage « La Russie et l’Eglise Universelle », où il écrit les phrases suivantes :

« Les grandes puissances du monde ancien n’ont fait que passer dans l’histoire : Rome seule vit toujours. La roche du Capitole fut consacrée par la pierre biblique, et l’empire romain se transforma en la grande montagne qui, dans la vision prophétique, était née de cette pierre. Et la pierre elle-même, que peut-elle signifier, sinon le pouvoir monarchique de celui qui fut appelé Pierre par excellence et sur qui l’Église Universelle — cette montagne de Dieu — fut fondée ? »

L’Eglise est une et indivisible, à la fois catholique (universelle dans l’espace) et orthodoxe (permanente dans le temps). 

L’Empire et l’Eglise sont donc indissolublement liées l’un à l’autre.

C’est ce que démontre avec superbe Dante dans son De Monarchia.

Je terminerai ma courte allocution en citant une phrase très significative de Jean Parvulesco, extraite d’une conférence donnée à Neuilly le 20 décembre 1994, titrée « La signification suprahistorique du massacre des Romanov ». Cette phrase permettra d’effectuer une ouverture à la fois sur nos origines les plus lointaines et sur la thématique précise de notre colloque.

« Ainsi que l’observait Guido Giannettini dans un de ses essais géopolitiques d’avant-garde, pour la première fois depuis des temps indéfinis, depuis la fin même, peut-être, du néolithique, les hommes d’un même sang et appartenant à la même vision fondamentale de l’être et du monde, à une même civilisation profonde, se retrouvent à nouveau ensemble, prêts à intégrer l’ancienne unité de leur prédestination commune, de l’Atlantique au Pacifique. »

https://www.geopolitica.ru/fr/studio/jean-parvulesco-et-l...

http://www.estica.eu/article/jean-parvulesco-si-geopoliti...

http://flux.md/opinii/jean-parvulesco-si-geopolitica-tran...

Jean Parvulesco. Les aventuriers de l'esprit

JP-DA-1or.jpg

Jean Parvulesco. Les aventuriers de l'esprit

 
Jean Parvulesco. Les aventuriers de l'esprit. Le film d'Olivier Germain-Thomas.
 

Warum Amerika den Krieg braucht

USWM3.jpg

Warum Amerika den Krieg braucht

Warum wollen die Amerikaner ständig Krieg, Krieg und noch mehr Krieg? Eine zeitlose Analyse.

Von Dr. Jacques R. Pauwels / Antikrieg

Ex: https://www.contra-magazin.com

Anmerkung der GlobalResearch-Redaktion: Dieser prägnante Artikel wurde am 30. April 2003 von dem Historiker und Politikwissenschaftler Jacques Pauwels in unmittelbarer Folge des Krieges gegen den Irak verfasst. Der Artikel bezieht sich weitgehend auf die Präsidentschaft von George W. Bush. Eine aktuelle Frage: Warum will die Trump-Administration Krieg, einschließlich Krieg gegen Nordkorea, Iran, Russland und China?

Korea, Vietnam, Kambodscha, Irak, Libyen, Syrien, Jemen…. Warum sind die USA seit mehr als einem halben Jahrhundert im Krieg? Und warum unterstützen die Amerikaner die militärische Agenda der USA?

* * *

Kriege sind eine schreckliche Verschwendung von Leben und Ressourcen, und deshalb sind die meisten Menschen grundsätzlich gegen Kriege. Der amerikanische Präsident hingegen scheint den Krieg zu lieben. Warum? Viele Kommentatoren haben die Antwort in psychologischen Faktoren gesucht. Einige meinten, dass George W. Bush es für seine Pflicht hielt, die Arbeit zu beenden, die begonnen wurde, aber aus irgendeinem obskuren Grund von seinem Vater zur Zeit des Golfkriegs nicht abgeschlossen wurde, andere glauben, dass Bush Junior einen kurzen und triumphalen Krieg erwartete, der ihm eine zweite Amtszeit im Weißen Haus garantieren würde.

Ich glaube, wir müssen anderswo eine Erklärung für die Haltung des amerikanischen Präsidenten suchen.

USWM-1.jpgDie Tatsache, dass Bush scharf auf Krieg ist, hat wenig oder nichts mit seiner Psyche zu tun, aber sehr viel mit dem amerikanischen Wirtschaftssystem. Dieses System – Amerikas Marke des Kapitalismus – funktioniert in erster Linie, um extrem reiche Amerikaner wie die "Geld-Dynastie" Bush noch reicher zu machen. Ohne heiße oder kalte Kriege kann dieses System jedoch nicht mehr das erwartete Ergebnis in Form von immer höheren Gewinnen bringen, die die Wohlhabenden und Mächtigen Amerikas als ihr Geburtsrecht ansehen.

Die große Stärke des amerikanischen Kapitalismus ist auch seine große Schwäche, nämlich seine extrem hohe Produktivität. In der historischen Entwicklung des internationalen Wirtschaftssystems, das wir Kapitalismus nennen, haben eine Reihe von Faktoren zu enormen Produktivitätssteigerungen geführt, zum Beispiel die Mechanisierung des Produktionsprozesses, die in England bereits im 18. Jahrhundert begonnen hat. Im frühen 20. Jahrhundert leisteten die amerikanischen Industriellen dann einen entscheidenden Beitrag in Form der Automatisierung der Arbeit durch neue Techniken wie die Produktion am Fließband. Letzteres war eine Innovation, die von Henry Ford eingeführt wurde, und diese Techniken sind daher kollektiv als "Fordismus" bekannt geworden. Die Produktivität der großen amerikanischen Unternehmen stieg spektakulär an.

So rollten bereits in den 1920er Jahren täglich unzählige Fahrzeuge von den Fließbändern der Automobilfabriken in Michigan. Aber wer sollte all diese Autos kaufen? Die meisten Amerikaner hatten damals nicht ausreichend gefüllte Brieftaschen für einen solchen Kauf. Auch andere Industrieprodukte überfluteten den Markt und es entstand eine chronische Disharmonie zwischen dem ständig wachsenden Wirtschaftsangebot und der nachlassenden Nachfrage. So entstand die Wirtschaftskrise, die allgemein als die Große Depression bekannt ist. Es war im Wesentlichen eine Krise der Überproduktion. Lagerhallen platzten vor unverkauften Waren, Fabriken entließen Arbeiter, die Arbeitslosigkeit explodierte, und so schrumpfte die Kaufkraft des amerikanischen Volkes noch mehr, was die Krise noch verschlimmerte.

Es ist nicht zu leugnen, dass in Amerika die Weltwirtschaftskrise während und wegen des Zweiten Weltkriegs endete. (Sogar die größten Bewunderer von Präsident Roosevelt geben zu, dass seine viel beachtete New-Deal-Politik wenig oder keine Erleichterung brachte. Die wirtschaftliche Nachfrage stieg spektakulär an, als der Krieg, der in Europa begonnen hatte und an dem die USA selbst vor 1942 nicht aktiv beteiligt waren, der amerikanischen Industrie erlaubte, unbegrenzte Mengen an Kriegsgerät zu produzieren. Zwischen 1940 und 1945 würde der amerikanische Staat nicht weniger als 185 Milliarden Dollar für solches Gerät ausgeben, und der Anteil der Militärausgaben am BSP stieg damit zwischen 1939 und 1945 von unbedeutenden 1,5 Prozent auf etwa 40 Prozent. Darüber hinaus lieferte die amerikanische Industrie über Lend-Lease gigantische Mengen an Ausrüstung an die Briten und sogar an die Sowjets. (In Deutschland produzierten inzwischen die Tochtergesellschaften amerikanischer Konzerne wie Ford, GM und ITT alle möglichen Flugzeuge und Panzer und anderes Kriegsgerät für die Nazis, auch nach Pearl Harbor, aber das ist eine andere Geschichte). Das Hauptproblem der Großen Depression – das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage – wurde damit gelöst, weil der Staat die wirtschaftliche Nachfrage durch riesige Aufträge militärischer Art "in Schwung brachte".

Was die einfachen Amerikaner betrifft, so brachte Washingtons Militärausgabenorgie nicht nur praktisch Vollbeschäftigung, sondern auch viel höhere Löhne als je zuvor; es war während des Zweiten Weltkriegs, als das mit der Großen Depression verbundene weit verbreitete Elend zu Ende ging und die Mehrheit des amerikanischen Volkes einen beispiellosen Wohlstand erreichte. Die mit Abstand größten Nutznießer des Kriegswirtschaftsbooms waren jedoch die Geschäftsleute und Unternehmen des Landes, die außerordentliche Gewinne erzielten. Zwischen 1942 und 1945, schreibt der Historiker Stuart D. Brandes, waren die Nettogewinne der 2.000 größten amerikanischen Firmen mehr als 40 Prozent höher als im Zeitraum 1936-1939. Ein solcher "Gewinnboom" sei möglich gewesen, weil der Staat Milliarden von Dollar an Rüstungsgütern bestellt, keine Preiskontrollen eingeführt und die Gewinne kaum oder gar nicht besteuert habe. Diese Großzügigkeit kam der amerikanischen Geschäftswelt im Allgemeinen zugute, insbesondere aber der relativ eingeschränkten Elite der Großkonzerne, die als "Big Business" oder "Corporate America" bekannt sind. Während des Krieges erhielten insgesamt weniger als 60 Firmen 75 Prozent aller lukrativen militärischen und sonstigen staatlichen Aufträge. Die großen Konzerne – Ford, IBM, etc. – erwiesen sich als die "Kriegsschweine", schreibt Brandes, die sich an der großen Talsohle der Militärausgaben des Staates vollfraßen. So steigerte IBM den Jahresumsatz zwischen 1940 und 1945 dank kriegsbedingter Aufträge von 46 auf 140 Millionen Dollar und steigerte den Gewinn entsprechend.

USWM2.jpg

Amerikas große Konzerne nutzten ihr fordistisches Know-how voll aus, um die Produktion anzukurbeln, aber selbst das reichte nicht aus, um den Kriegsbedarf des amerikanischen Staates zu decken. Viel mehr Ausrüstung wurde benötigt, und um sie zu produzieren, brauchte Amerika neue Fabriken und eine noch effizientere Technologie. Diese neuen Anlagen wurden ordnungsgemäß aus dem Boden gestampft, so dass der Gesamtwert aller Produktionsanlagen des Landes zwischen 1939 und 1945 von 40 auf 66 Milliarden Dollar anstieg. Es war jedoch nicht der Privatsektor, der all diese neuen Investitionen getätigt hat; aufgrund seiner unangenehmen Erfahrungen mit der Überproduktion in den dreißiger Jahren fanden Amerikas Geschäftsleute diese Aufgabe zu riskant. Der Staat hat also 17 Milliarden Dollar in mehr als 2.000 Verteidigungsprojekte investiert. Als Gegenleistung für eine geringe Gebühr durften private Unternehmen diese brandneuen Fabriken mieten, um … zu produzieren und Geld zu verdienen, indem sie die Produktion an den Staat zurückverkauften. Außerdem, als der Krieg vorbei war und Washington beschloss, sich von diesen Investitionen zu trennen, kauften die großen Unternehmen der Nation sie für die Hälfte und in vielen Fällen nur für ein Drittel des realen Wertes.

Wie finanzierte Amerika den Krieg, wie bezahlte Washington die hohen Rechnungen von GM, ITT und den anderen Lieferanten von Kriegsausrüstung? Die Antwort lautet: teilweise durch Steuern – etwa 45 Prozent -, aber viel mehr durch Kredite – etwa 55 Prozent. Dadurch stieg die Staatsverschuldung dramatisch an, nämlich von 3 Milliarden Dollar im Jahr 1939 auf nicht weniger als 45 Milliarden Dollar im Jahr 1945. Theoretisch hätte diese Schuld durch die Erhebung von Steuern auf die riesigen Gewinne, die während des Krieges von Amerikas Großkonzernen eingesteckt wurden, reduziert oder ganz getilgt werden müssen, aber die Realität war anders. Wie bereits erwähnt, hat der amerikanische Staat es versäumt, die Windfall-Profite der amerikanischen Unternehmen sinnvoll zu besteuern, ließ die Staatsschulden explodieren und bezahlte seine Rechnungen und die Zinsen für seine Darlehen mit seinen allgemeinen Einnahmen, d.h. mit Hilfe der durch direkte und indirekte Steuern generierten Einnahmen. Vor allem aufgrund des im Oktober 1942 eingeführten regressiven Steuergesetzes wurden diese Steuern zunehmend von Arbeitern und anderen einkommensschwachen Amerikanern gezahlt, nicht von den Superreichen und den Unternehmen, deren Eigentümer, Großaktionäre und/oder Topmanager diese waren. "Die Last der Finanzierung des Krieges", beobachtet der amerikanische Historiker Sean Dennis Cashman, "wurde fest auf die Schultern der ärmeren Mitglieder der Gesellschaft geschlagen."

Die amerikanische Öffentlichkeit, die vom Krieg betroffen und von der hellen Sonne der Vollbeschäftigung und der hohen Löhne geblendet war, hat dies jedoch nicht bemerkt. Die wohlhabenden Amerikaner hingegen waren sich der wunderbaren Art und Weise bewusst, in der der Krieg Geld für sie selbst und ihre Unternehmen generierte. Übrigens waren es auch die reichen Geschäftsleute, Banken, Versicherer und andere Großinvestoren, die Washington das für die Finanzierung des Krieges benötigte Geld geliehen haben; so profitierte die amerikanische Wirtschaft auch vom Krieg, indem sie den Löwenanteil der durch den Kauf der berühmten Kriegsanleihen generierten Zinsen einsteckte. Zumindest theoretisch sind die Reichen und Mächtigen Amerikas die großen Verfechter des so genannten freien Unternehmertums, und sie lehnen jede Form von staatlicher Intervention in die Wirtschaft ab. Während des Krieges erhoben sie jedoch nie Einwände gegen die Art und Weise, wie der amerikanische Staat die Wirtschaft führte und finanzierte, denn ohne diese groß angelegte dirigistische Verletzung der Regeln des freien Unternehmertums hätte sich ihr kollektiver Reichtum niemals so stark vermehren können wie in diesen Jahren.

Während des Zweiten Weltkrieges haben die wohlhabenden Eigentümer und Topmanager der großen Konzerne eine sehr wichtige Lektion gelernt: Während eines Krieges gibt es Geld zu verdienen, viel Geld. Mit anderen Worten, die mühsame Aufgabe der Gewinnmaximierung – die Schlüsselaktivität innerhalb der kapitalistischen amerikanischen Wirtschaft – kann durch Krieg viel effizienter gelöst werden als durch Frieden; allerdings ist die wohlwollende Mitwirkung des Staates erforderlich. Seit dem Zweiten Weltkrieg sind sich die Reichen und Mächtigen Amerikas dessen bewusst. So ist ihr Mann im Weißen Haus heute [2003, also George W. Bush], der Spross einer "Geld-Dynastie", der ins Weiße Haus katapultiert wurde, um die Interessen seiner wohlhabenden Familienmitglieder, Freunde und Mitarbeiter im korporativen Amerika, die Interessen des Geldes, der Privilegien und der Macht zu fördern.

USWM4.gifIm Frühjahr 1945 war es klar, dass der Krieg, die Quelle fabelhafter Gewinne, bald vorbei sein würde. Was würde dann passieren? Unter den Ökonomen beschworen viele Cassandras Szenarien, die für die politischen und industriellen Führer Amerikas äußerst unangenehm waren. Während des Krieges hatten Washingtons Käufe von Rüstungsgütern und nichts anderes die wirtschaftliche Nachfrage wiederhergestellt und damit nicht nur Vollbeschäftigung, sondern auch beispiellose Gewinne ermöglicht. Mit der Rückkehr des Friedens drohte der Geist der Disharmonie zwischen Angebot und Nachfrage wieder nach Amerika zurückzukehren, und die daraus resultierende Krise könnte noch akuter sein als die Große Depression der "schmutzigen Dreißiger Jahre", denn während der Kriegsjahre war die Produktionskapazität der Nation erheblich gestiegen, wie wir gesehen haben. Arbeiter müssten gerade in dem Moment entlassen werden, in dem Millionen von Kriegsveteranen auf der Suche nach einem zivilen Arbeitsplatz nach Hause kommen würden, und die daraus resultierende Arbeitslosigkeit und der Rückgang der Kaufkraft würden das Nachfragedefizit verschärfen. Aus der Sicht der Reichen und Mächtigen Amerikas war die kommende Arbeitslosigkeit kein Problem; wichtig war, dass das goldene Zeitalter der gigantischen Profite zu Ende gehen würde. Eine solche Katastrophe musste verhindert werden, aber wie?

Militärische Staatsausgaben waren die Quelle hoher Gewinne. Um die Gewinne großzügig fließen zu lassen, waren nach der Niederlage Deutschlands und Japans neue Feinde und neue Kriegsdrohungen dringend nötig. Welch ein Glück, dass es die Sowjetunion gab, ein Land, das während des Krieges ein besonders nützlicher Partner war, der den Alliierten in Stalingrad und anderswo die Kastanien aus dem Feuer geholt hatte, aber auch ein Partner, dessen kommunistische Ideen und Praktiken es erlaubten, sie leicht in den neuen schwarzen Mann der Vereinigten Staaten von Amerika zu verwandeln. Die meisten amerikanischen Historiker geben heute zu, dass 1945 die Sowjetunion, ein Land, das während des Krieges enorm gelitten hatte, keine Bedrohung für die wirtschaftlich und militärisch weit überlegenen USA darstellte und dass Washington selbst die Sowjets nicht als Bedrohung empfand. Diese Historiker bestätigen auch, dass Moskau in der Nachkriegszeit sehr daran interessiert war, eng mit Washington zusammenzuarbeiten.

Tatsächlich hatte Moskau nichts zu gewinnen und alles zu verlieren in einem Konflikt mit der Supermacht Amerika, die dank ihres Monopols der Atombombe voller Zuversicht war. Doch Amerika – das Amerika der Superreichen – brauchte dringend einen neuen Feind, um die titanischen Ausgaben für "Verteidigung" zu rechtfertigen, die nötig waren, um die Räder der Volkswirtschaft auch nach Kriegsende in Schwung zu halten und damit die Gewinnmargen auf dem erforderlichen – oder besser gesagt, gewünschten – hohen Niveau zu halten oder gar zu erhöhen. Aus diesem Grund wurde der Kalte Krieg 1945 nicht von den Sowjets, sondern vom amerikanischen "militärisch-industriellen" Komplex ausgelöst, wie Präsident Eisenhower diese Elite wohlhabender Individuen und Unternehmen bezeichnete, die von der "Kriegswirtschaft" zu profitieren wussten.

In dieser Hinsicht übertraf der Kalte Krieg ihre kühnsten Erwartungen. Immer mehr Kampfmittel mussten produziert werden, weil die Verbündeten in der sogenannten "freien Welt", zu der eigentlich viele böse Diktaturen gehörten, mit US-Ausrüstung bis an die Zähne bewaffnet werden mussten. Darüber hinaus haben die amerikanischen Streitkräfte nie aufgehört, größere, bessere und anspruchsvollere Panzer, Flugzeuge, Raketen und, ja, chemische und bakteriologische Waffen und andere Massenvernichtungswaffen zu fordern. Für diese Waren war das Pentagon immer bereit, große Summen zu zahlen, ohne schwierige Fragen zu stellen. Wie schon während des Zweiten Weltkrieges waren es wieder vor allem die Großkonzerne, die die Aufträge ausführen durften. Der Kalte Krieg brachte beispiellose Gewinne, und sie flossen in die Kassen jener äußerst wohlhabenden Personen, die zufällig Eigentümer, Top-Manager und/oder Großaktionäre dieser Unternehmen waren. (Kommt es als Überraschung, dass in den Vereinigten Staaten frisch pensionierten Pentagongenerälen routinemäßig Jobs als Berater von den großen Korporationen angeboten werden, die in militärische Produktion mit einbezogen werden, und dass die Geschäftsmänner, die mit jenen Konzernen verbunden sind, regelmäßig zu hochrangigen Beamte des Verteidigungsministeriums, zu Beratern des Präsidenten, etc. ernannt werden?)

USWM5.jpg

Auch während des Kalten Krieges finanzierte der amerikanische Staat seine explodierenden Militärausgaben durch Kredite, wodurch die Staatsverschuldung in schwindelerregende Höhen stieg. 1945 lag die Staatsverschuldung bei "nur" 258 Milliarden Dollar, aber 1990 – als der Kalte Krieg zu Ende ging – betrug sie nicht weniger als 3,2 Billionen Dollar! Das war ein gewaltiger Anstieg, auch unter Berücksichtigung der Inflationsrate, der den amerikanischen Staat zum größten Schuldner der Welt werden ließ. (Übrigens: Im Juli 2002 hatte die amerikanische Staatsverschuldung 6,1 Billionen Dollar erreicht. Washington hätte die Kosten des Kalten Krieges decken können und sollen, indem es die enormen Gewinne der an der Rüstungsorgie beteiligten Unternehmen besteuerte, aber davon war nie die Rede. Als 1945 der Zweite Weltkrieg zu Ende ging und der Kalte Krieg wieder an Fahrt gewann, zahlten die Unternehmen noch immer 50 Prozent aller Steuern, doch im Verlauf des Kalten Krieges schrumpfte dieser Anteil stetig und beträgt heute nur noch etwa 1 Prozent.

Dies war möglich, weil die großen Konzerne der Nation weitgehend bestimmen, was die Regierung in Washington tun darf oder nicht, auch im Bereich der Steuerpolitik. Darüber hinaus wurde die Senkung der Steuerlast von Unternehmen erleichtert, da sich diese nach dem Zweiten Weltkrieg in multinationale Konzerne verwandelten, "überall und nirgends zu Hause", wie ein amerikanischer Autor im Zusammenhang mit ITT geschrieben hat, und es daher leicht fällt, sinnvolle Steuern überall zu vermeiden. In den USA, wo sie die größten Gewinne einstreichen, zahlten 37 Prozent aller amerikanischen multinationalen Unternehmen – und mehr als 70 Prozent aller ausländischen multinationalen Unternehmen – 1991 keinen einzigen Dollar Steuern, während die übrigen multinationalen Unternehmen weniger als 1 Prozent ihrer Gewinne an Steuern überwiesen.

Die himmelhohen Kosten des Kalten Krieges wurden also nicht von denen getragen, die davon profitierten und übrigens auch weiterhin den Löwenanteil der auf Staatsanleihen gezahlten Dividenden einnahmen, sondern von den amerikanischen Arbeitern und von der amerikanischen Mittelschicht. Diese Amerikaner mit niedrigem und mittlerem Einkommen erhielten keinen Pfennig aus den Gewinnen des Kalten Krieges, aber sie erhielten ihren Anteil an der enormen Staatsverschuldung, für die dieser Konflikt weitgehend verantwortlich war. Sie sind es also, die wirklich mit den Kosten des Kalten Krieges belastet wurden, und sie sind es, die weiterhin mit ihren Steuern für einen unverhältnismäßig hohen Anteil der öffentlichen Schulden bezahlen.

USWM6.jpg

Mit anderen Worten, während die durch den Kalten Krieg generierten Gewinne zum Vorteil einer extrem wohlhabenden Elite privatisiert wurden, wurden ihre Kosten rücksichtslos zum großen Nachteil aller anderen Amerikaner sozialisiert. Während des Kalten Krieges degenerierte die amerikanische Wirtschaft zu einem gigantischen Schwindel, zu einer perversen Umverteilung des Reichtums der Nation zum Vorteil der Reichen und zum Nachteil nicht nur der Armen und der Arbeiterklasse, sondern auch der Mittelschicht, deren Mitglieder gerne dem Mythos anhängen, dass das amerikanische kapitalistische System ihren Interessen dient. Während die Reichen und Mächtigen Amerikas immer größere Reichtümer ansammelten, wurde der Wohlstand, den viele andere Amerikaner während des Zweiten Weltkriegs erreicht hatten, allmählich untergraben und der allgemeine Lebensstandard sank langsam aber stetig.

Während des Zweiten Weltkriegs hatte Amerika eine bescheidene Umverteilung des kollektiven Reichtums der Nation zum Vorteil der weniger privilegierten Mitglieder der Gesellschaft erlebt. Während des Kalten Krieges jedoch wurden die reichen Amerikaner reicher, während die Nichtreichen – und sicherlich nicht nur die Armen – ärmer wurden. Im Jahr 1989, dem Jahr, in dem der Kalte Krieg auslief, waren mehr als 13 Prozent aller Amerikaner – etwa 31 Millionen Menschen – nach den offiziellen Armutskriterien arm, was das Problem definitiv unterschätzt. Umgekehrt besitzen heute 1 Prozent aller Amerikaner nicht weniger als 34 Prozent des Gesamtvermögens der Nation. In keinem großen "westlichen" Land ist der Reichtum ungleichmäßiger verteilt.

Der winzige Prozentsatz der superreichen Amerikaner fand diese Entwicklung äußerst zufriedenstellend. Sie liebten die Idee, immer mehr Reichtum anzuhäufen, ihr ohnehin schon riesiges Vermögen auf Kosten der weniger Privilegierten zu vermehren. Sie wollten es dabei belassen oder, wenn überhaupt möglich, dieses erhabene Schema noch effizienter gestalten. Doch alle guten Dinge müssen ein Ende haben, und 1989/90 brach der beutereiche Kalte Krieg zusammen. Das war ein ernstes Problem. Gewöhnliche Amerikaner, die wussten, dass sie die Kosten dieses Krieges getragen hatten, erwarteten eine "Friedensdividende".

Sie dachten, dass das Geld, das der Staat für Militärausgaben ausgegeben hatte, nun dazu verwendet werden könnte, sich Vorteile zu verschaffen, zum Beispiel in Form einer staatlichen Krankenversicherung und anderer Sozialleistungen, die die Amerikaner im Gegensatz zu den meisten Europäern nie genossen haben. 1992 konnte Bill Clinton tatsächlich die Präsidentschaftswahlen gewinnen, indem er einen nationalen Gesundheitsplan in Aussicht stellte, der natürlich nie zustande kam. Eine "Friedensdividende" war für die wohlhabende Elite des Landes überhaupt nicht von Interesse, denn die Erbringung sozialer Dienstleistungen durch den Staat bringt keine Gewinne für Unternehmer und Unternehmen und schon gar nicht die hohen Gewinne, die durch militärische Staatsausgaben erzielt werden. Es musste etwas getan werden, und zwar schnell, um die drohende Implosion der Militärausgaben des Staates zu verhindern.

Amerika, oder besser gesagt, das korporative Amerika, war seines nützlichen sowjetischen Feindes verlustig gegangen und musste dringend neue Feinde und neue Bedrohungen heraufbeschwören, um ein hohes Maß an Militärausgaben zu rechtfertigen. In diesem Zusammenhang trat Saddam Hussein 1990 wie eine Art Deus ex Machina auf. Dieser Blechtopf-Diktator war zuvor von den Amerikanern als guter Freund wahrgenommen und behandelt worden, und er war bis an die Zähne bewaffnet worden, um einen hässlichen Krieg gegen den Iran führen zu können; es waren die USA – und Verbündete wie Deutschland -, die ihn ursprünglich mit allen möglichen Waffen versorgten. Doch Washington brauchte dringend einen neuen Feind und fingerte ihn plötzlich als schrecklich gefährlichen "neuen Hitler" an, gegen den dringend Krieg geführt werden musste, obwohl klar war, dass eine Verhandlungslösung der Frage der Besetzung Kuwaits durch den Irak nicht ausgeschlossen war.

George Bush Senior war der Casting-Agent, der diese nützliche neue Nemesis Amerikas entdeckte und den Golfkrieg entfesselte, während dessen Bagdad mit Bomben überschüttet wurde und Saddams unglückliche Rekruten in der Wüste abgeschlachtet wurden. Der Weg in die irakische Hauptstadt war weit offen, aber der triumphale Einzug der Marines in Bagdad wurde plötzlich abgeblasen. Saddam Hussein wurde an der Macht gelassen, damit die Drohung, die er bilden sollte, weiter geltend gemacht werden konnte, um zu rechtfertigen, dass Amerika in Waffen gehalten wurde. Schließlich hatte der plötzliche Zusammenbruch der Sowjetunion gezeigt, wie ungelegen es sein kann, wenn man einen nützlichen Gegner verliert.

Korbo.Made-in-USA.-18.112013.jpg

Und so konnte Mars der Schutzpatron der amerikanischen Wirtschaft bleiben, genauer gesagt, der Pate der korporativen Mafia, die diese kriegsgetriebene Wirtschaft manipuliert und ihre riesigen Gewinne ernten kann, ohne ihre Kosten zu tragen. Das verachtete Projekt einer Friedensdividende konnte kurzerhand begraben werden, und die Militärausgaben konnten der Dynamo der Wirtschaft und die Quelle ausreichend hoher Gewinne bleiben. Diese Ausgaben stiegen in den 90er Jahren unaufhaltsam an. 1996 beliefen sie sich beispielsweise auf nicht weniger als 265 Milliarden Dollar, aber wenn man die inoffiziellen und/oder indirekten Militärausgaben, wie die Zinsen für Kredite zur Finanzierung vergangener Kriege hinzuzählt, belief sich die Summe 1996 auf etwa 494 Milliarden Dollar, was einem Aufwand von 1,3 Milliarden Dollar pro Tag entspricht! Doch mit nur einem beträchtlich gezüchtigten Saddam als Feindbild fand es Washington zweckmäßig, auch anderswo nach neuen Feinden und Bedrohungen zu suchen. Somalia sah vorübergehend vielversprechend aus, aber zu gegebener Zeit wurde ein weiterer "neuer Hitler" auf der Balkanhalbinsel in der Person des serbischen Führers Milosevic identifiziert. Die Konflikte im ehemaligen Jugoslawien boten also in den 90er Jahren die notwendigen Vorwände für militärische Interventionen, große Bombenangriffe und den Kauf von immer mehr und neueren Waffen.

Die "Kriegswirtschaft" konnte somit auch nach dem Golfkrieg weiter auf allen Zylindern laufen. Angesichts des gelegentlichen öffentlichen Drucks wie der Forderung nach einer Friedensdividende ist es jedoch nicht einfach, dieses System aufrechtzuerhalten. (Die Medien stellen kein Problem dar, da Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehsender usw. sich entweder im Besitz großer Unternehmen befinden oder auf sie als Werbeeinnahmen angewiesen sind. Wie bereits erwähnt, muss der Staat kooperieren, also braucht man in Washington Männer und Frauen, auf die man zählen kann, vorzugsweise Individuen aus den eigenen Reihen, Individuen, die sich voll und ganz dafür einsetzen, das Instrument der Militärausgaben zu nutzen, um die hohen Gewinne zu erzielen, die nötig sind, um die sehr Reichen Amerikas noch reicher zu machen. In dieser Hinsicht war Bill Clinton hinter den Erwartungen zurückgeblieben, und das korporative Amerika konnte seine Erbsünde nie verzeihen, nämlich, dass er es geschafft hatte, sich selbst wählen zu lassen, indem er dem amerikanischen Volk eine "Friedensdividende" in Form eines Krankenversicherungssystems versprach.

Aus diesem Grund wurde im Jahr 2000 vereinbart, dass nicht der Clinton-Klon Al Gore ins Weiße Haus zog, sondern ein Team von militaristischen Hardlinern, praktisch ausnahmslos Vertreter des reichen, korporativen Amerika, wie Cheney, Rumsfeld und Rice, und natürlich George W. Bush selbst, Sohn des Mannes, der mit seinem Golfkrieg gezeigt hatte, wie es geht; auch das Pentagon war direkt im Bush-Kabinett in der Person des angeblich friedliebenden Powell vertreten, in Wirklichkeit ein weiterer Todesengel. Rambo zog ins Weiße Haus, und es dauerte nicht lange, bis die Ergebnisse sichtbar wurden.

Nachdem Bush Junior in die Präsidentschaft katapultiert worden war, sah es für einige Zeit so aus, als würde er China zum neuen Erzfeind Amerikas erklären. Ein Konflikt mit diesem Riesen war jedoch etwas riskant; außerdem verdienen allzu viele große Konzerne gutes Geld mit dem Handel mit der Volksrepublik. Eine weitere Bedrohung, vorzugsweise weniger gefährlich und glaubwürdiger, war erforderlich, um die Militärausgaben auf einem ausreichend hohen Niveau zu halten. Zu diesem Zweck hätten sich Bush und Rumsfeld und die Firma nichts bequemeres wünschen können als die Ereignisse vom 11. September 2001; es ist sehr wahrscheinlich, dass sie sich der Vorbereitungen für diese monströsen Angriffe bewusst waren, aber dass sie nichts taten, um sie zu verhindern, weil sie wussten, dass sie davon profitieren würden. Auf jeden Fall nutzten sie diese Gelegenheit, um Amerika mehr als je zuvor zu militarisieren, Bomben auf Menschen zu werfen, die nichts mit dem 11. September zu tun hatten, Krieg nach Herzenslust zu führen und damit für Unternehmen, die mit dem Pentagon Geschäfte machen, beispiellose Verkäufe zu erzielen. Bush hat nicht einem Land den Krieg erklärt, sondern dem Terrorismus, einem abstrakten Konzept, gegen das man nicht wirklich Krieg führen kann und gegen das ein endgültiger Sieg nie erreicht werden kann. In der Praxis bedeutete der Slogan "Krieg gegen den Terrorismus" jedoch, dass sich Washington nun das Recht vorbehält, weltweit und dauerhaft Krieg gegen jeden zu führen, den das Weiße Haus als Terroristen definiert.

Damit war das Problem des Endes des Kalten Krieges endgültig gelöst, denn es gab fortan eine Rechtfertigung für immer höhere Militärausgaben. Die Statistiken sprechen für sich. Die 1996 insgesamt 265 Milliarden Dollar an Militärausgaben waren bereits astronomisch, aber dank Bush Junior durfte das Pentagon im Jahr 2002 350 Milliarden ausgeben, und für 2003 hat der Präsident etwa 390 Milliarden versprochen; es ist nun aber praktisch sicher, dass das Cape von 400 Milliarden Dollar in diesem Jahr gerundet wird. (Um diese Militärausgaben-Orgie zu finanzieren, muss an anderer Stelle Geld gespart werden, z.B. durch die Absage von kostenlosen Mittagessen für arme Kinder; jede Kleinigkeit hilft). Kein Wunder, dass George W. vor Glück und Stolz strahlt, denn er – im Wesentlichen ein verwöhntes, reiches Kind mit sehr begrenztem Talent und Intellekt – hat die kühnsten Erwartungen nicht nur seiner wohlhabenden Familie und Freunde, sondern des gesamten Amerika der Konzerne, dem er seinen Job verdankt, übertroffen.

9/11 versah Bush mit einer Blankovollmacht, Krieg zu führen, wo und gegen wen auch immer er wählte, und wie dieser Aufsatz versucht hat, deutlich zu machen, spielt es keine Rolle, wer als Feind des Tages dran kommt. Letztes Jahr ließ Bush Bomben auf Afghanistan hageln, angeblich weil die Führer dieses Landes Bin Laden beherbergten, aber vor kurzem kam letzteres aus der Mode und es war wieder einmal Saddam Hussein, der angeblich Amerika bedrohte. Wir können hier nicht im Detail auf die spezifischen Gründe eingehen, warum Bushs Amerika unbedingt einen Krieg mit dem Irak Saddam Husseins und nicht etwa mit Nordkorea wollte. Ein Hauptgrund für das Führen dieses bestimmten Krieges sind die Gelüste auf die grossen Ölreserven des Iraks seitens der US-Ölkonzerne, mit denen die Bushes selbst – und Bushiten wie Cheney und Rice, nach der sogar ein Öltanker benannt ist – so eng verbunden sind. Der Krieg im Irak ist auch nützlich als Lektion für andere Länder der Dritten Welt, die nicht nach Washingtons Pfeife tanzen, und als Instrument, um die einheimische Opposition zu entmannen und das rechtsextreme Programm eines nicht gewählten Präsidenten in die Kehle der Amerikaner selbst zu rammen.

Das Amerika des Reichtums und der Privilegien ist vom Krieg abhängig, ohne regelmäßige und immer stärkere Dosen Krieg kann es nicht mehr richtig funktionieren, das heißt, die gewünschten Gewinne bringen. Im Moment wird diese Sucht, dieses Verlangen durch einen Konflikt gegen den Irak befriedigt, der auch den Ölbaronen sehr am Herzen liegt. Aber glaubt jemand, dass die Kriegstreiberei aufhören wird, sobald Saddams Skalp neben den Taliban-Turbanen in George W. Bushs Trophäenvitrine hängt? Der Präsident hat bereits mit dem Finger auf diejenigen gezeigt, die bald an die Reihe kommen werden, nämlich die "Achse des Bösen": Iran, Syrien, Libyen, Somalia, Nordkorea und natürlich Kuba, der alte Dorn in der Seite Amerikas. Willkommen im 21. Jahrhundert, willkommen in George W. Bushs schöner neuer Ära des permanenten Krieges!

Droits de douanes. L'Union européenne devrait-elle imiter Trump?

customs-reduit-.jpg

Droits de douanes. L'Union européenne devrait-elle imiter Trump? 

par Jean-Paul Baquiast

Ex: http://www.europesolidaire.eu

Le 22 mars, Donald Trump a annoncé qu'il allait taxer ( augmenter les droits de douanes sur) 60 milliards de dollars de marchandises importées de Chine, correspondant à 1.300 lignes de produit. La mesure visa à résorber un déficit avec la Chine qui atteint 375 milliards de dollars, sur un  déficit total avec le monde atteignant 796 milliards (dont il faut déduire un excédent américains sur les services principalement numériques d'environ 400 milliards.

Ceci veut dire que les prix de vente aux Etats-Unis des produits chinois importés augmenteront en proportion, diminuant l'intérêt qu'ils présentent pour les industries et consommateurs finaux américains. Ceux-ci ne cesseront pas pour autant d'importer des produits chinois, mais ceux-ci perdront une partie de leurs avantages au regard des produits équivalents fabriqués aux Etats-Unis.

La Maison Blanche envisage d'appliquer le même traitement aux biens provenant des autres parties du monde, notamment de l'Union européenne, mais la mesure a été différée dans la perspectives de négociations à ouvrir avec les pays producteurs.

Pour officialiser cette démarche, Donald Trump a annoncé le dépôt d'une procédure devant l'Organisation Mondiale du Commerce.

Sans attendre, l'Union européenne, par la voix notamment du commissaire au commerce Pierre Moscovici, s'est élevé contre la décision de Trump, au prétexte qu'elle va à l'encontre d'un principe encore considéré comme intangible entre pays se disant libéraux, le libre circulation des produits et services.

L'union européenne devrait-elle imiter Trump?

Il faudrait se poser la question dans la perspective où l'Union européenne, UE, ne serait pas seulement un instrument au service des intérêts financiers et industriels internationaux, principalement américains, qui dominent à leur profit l'économie mondiale. Supposons cependant que les gouvernements européens puissent décider de cette question au regard de leurs propres intérêts.

Un Etat européen seul, tel que la France et même la riche Allemagne, n'aurait pas intérêt à combattre la liberté des échanges, dans la mesure où chacun d'eux exporte presque autant qu'il importe. Mais si l'UE s'était suffisamment fédéralisée pour se donner des politiques économiques, fiscales et douanières coordonnées, elle représenterait une puissance capable dans de nombreux domaines de soutenir la confrontation avec les Etats-Unis, comme d'ailleurs avec des pays à économie relativement dirigée, tels la Chine et la Russie.

Dans ce cas, il paraît évident que l'UE aurait intérêt à négocier sa politique douanière en fonction de celle de ses partenaires commerciaux. Si les Etats-Unis taxent, comme prévisible, les importations d'acier européen, l'UE devrait taxer en proportion les importations de produits et services américains. Il en serait de même concernant les changes avec la Chine.

Mais il faut bien voir que taxer ne suffirait pas pour redonner de la vigueur à une branche industrielle européenne s'estimant défavorisée dans ses rapports avec les produits de même nature provenant des Etats-Unis ou de Chine.

Il faudrait impérativement que des politiques d'investissements, financées inévitablement par des économies dans d'autres domaines, permettent de reconstruire, sur un mode interventionniste, les entreprises de la branche industrielle ayant pris du retard.

Or ceci ne pourrait malheureusement pas être envisagé en Europe, qui a depuis des années renoncé à mettre en place dans le cadre d'économies partiellement dirigées, dites aussi économies mixtes, des politiques communes d'investissements et de développement. Sauf dans le cas, concernant la France notamment, des industries travaillant pour la défense.

C'est le même reproche qu'il faudrait faire à la politique douanière de Trump. Celle-ci, conformément à ses promesses électorales, visent à renforcer, par exemple, les industries métallurgiques de la Rust Belt qui sont aujourd'hui très archaïques.

Mais ces entreprises ne se moderniseront pas toutes seules et encore moins en un clin d'oeil. Il faudrait que l'Etat américain décide d'investir les dollars gagnés par de nouveaux droits de douanes dans le cadre d'une économie dirigée obligeant les anciennes aciéries à se moderniser. C'est ce qu'avait fait, avec un certain succès, le Commissariat au Plan français des années 50/60. Si Trump ne met pas en place des procédures identiques, les revenus résultant de droits de douanes plus élevés iront se perdre en spéculations diverses sans résultats quant au renforcement du potentiel industriel américain.

Or au delà du protectionnisme annoncé, rien dans le discours de Trump ou dans celui des intérêts politiques et économiques qui applaudissent en ce moment sa décision ne laisse présager - encore une fois hormis le très important secteur de la défense – le moindre interventionnisme économique de l'Etat fédéral, ni même des Etats fédérés.

Note

Sur ce sujet, voir aussi  (sans être nécessairement d'accord sur tout)

https://insolentiae.com/chaud-devant-nouvelle-secousse-bo...